Die Dauer einer Krankheit oder ein Unfall lassen sich nicht planen. Sollten Sie tatsächlich länger ausfallen, zahlt Ihr Arbeitgeber Ihnen sechs Wochen das volle Gehalt weiter. Doch, was passiert danach?
Gesetzlich Versicherte bekommen von ihrer Krankenkasse dann nur ein Krankengeld von ca. 78 Prozent ihres Nettoeinkommens. Wenn Sie privat versichert sind, müssen Sie den Verdienstausfall ab dem 43. Tag selbst absichern.
Und was, wenn Sie selbstständig sind oder freiberuflich arbeiten und keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben? Mit jedem Krankheitstag entstehen Einkommensverluste, die bei längerer Arbeitsunfähigkeit schnell zur Existenzbedrohung werden können. Denn während ein Großteil der Einnahmen wegbricht, fallen laufende Kosten wie zum Beispiel für Miete, Versicherungen und private Lebenshaltung weiter an.
Damit keine Versorgungslücke entsteht, können Sie sich mit einer privaten Krankentagegeldversicherung absichern. Berechnen Sie jetzt Ihren Bedarf an Krankentagegeld.
So funktioniert's: Krankentagegeld für ...